KoLBi - Kohärenz in der Lehrer*innenbildung

Lernen im Projekt Biologie (Kurztitel: LaPBio)

Projektleitung

Prof’in Dr. Gela Preisfeld (Zoologie und Didaktik der Biologie

Homepage der Arbeitsgruppe

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Vadim Kloss

Sabrina Dahmen

Kooperationspartner

Karsten Damerau

Homepage der Arbeitsgruppe

Prof’in Dr. Cornelia Gräsel (Bildungswissenschaften)

Homepage in der Fakultät

Die Relevanz der Innovationen in der universitären Lehre zur Professionalisierung von angehenden Lehrkräften im Fach Biologie wird unmittelbar durch die Feststellungen der großen internationalen Schulleistungsstudien der letzten Jahre belegt (Deutsche PISA-Konsortium 2000 bis 2012; TIMSS 2007, 2011). Ein nicht unerheblicher Anteil der Schülerinnen und Schüler (SuS) in Deutschland besitzt unzureichende Kompetenzen in den naturwissenschaftlich-mathematischen Fächern. Diese SuS sind kaum in der Lage, einfache Problemstellungen zu verstehen, zu beurteilen oder zu lösen. Ihr Eintritt in Berufsfelder mit naturwissenschaftlichen Verständnis ist mit gravierenden Schwierigkeiten verbunden (Rönnebeck et al. 2010). Eine Vermutung ist, dass es den Lehrpersonen in der Schule selbst an fachlicher und pädagogischer Expertise fehlt, so dass die geforderten Inhalte unzureichend für den Unterricht aufbereitet und vermittelt werden.

Das Hauptziel des geplanten Projektes liegt in der Steigerung der Lehrerprofessionalität durch ein interdisziplinäres und kooperatives Projekt der Biologie, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften für Studierende der Biologie (für Gymnasium, Gesamtschule und Berufskolleg). In einem gemeinsam ausgerichteten Forschungsprojekt vertiefen Studierende ihr theoretisches und praktisches Professionswissen (Baumert und Kunter 2006) und wenden dieses mit Schülerinnen und Schülern im Bergischen Lern-Lehr-Labor (BeLL Bio) an. Die Kohärenz ergibt sich aus der Beteiligung der einzelnen Disziplinen im Projektkurs, aus dem kumulativen Anschluss an die Inhalte bestehender Kurse aus den drei Disziplinen sowie der Anwendung der interdisziplinären Inhalte im Schülerlabor. Nach Weinert und Helmke (1996) gehört zur Lehrerkompetenz neben der fachlichen und didaktischen Kompetenz auch die Diagnosekompetenz. In der Realität greifen alle Kompetenzen ineinander und bilden ein komplexes Netzwerk. Die an das Projekt geknüpfte Begleitforschung erhebt die Lernwirksamkeit und Qualität des Projektes in Bezug auf das erreichte Professionswissen in Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft.

Literatur:

Baumert, J. et al. (2002): PISA 2000. Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

Baumert, J. und Kunter, M. (2006): „Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften“. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9, H.4, S. 469–520.

Bos, W. et al. (Hrsg.). (2008): TIMSS 2007: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

Glynn, S. M. et al. (2011): „Science motivation questionnaire II: Validation with science majors and nonscience majors.“ In: Journal of Research in Science Teaching 48, H.10, S. 1159–76.

Hetze, P. (2011): Nachhaltige Hochschulstrategien für mehr MINT-Absolventen: 2., aktualisierte Aufl. Essen: Stifterverband.

Huck, J. et al. (2012): Schülerlabor & Co. Außerschulische naturwissenschaftlich-technische Experimentierangebote als Ergänzung des Schulunterrichts in der Region Berlin-Brandenburg. Germany, Europe: Zentral- und Landesbibliothek Berlin/ Zentrum für Berlin-Studien.

Prenzel, M. et al. (2007): PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann.

Prenzel, M. (2013): PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. Münster: Waxmann.

Rönnebeck, S. et al. (2010): Naturwissenschaftliche Kompetenz von PISA 2006 bis PISA 2009. In: Klieme, E. et al. (Hrsg.). PISA 2009. Münster: Waxmann, S. 177–198.

Reich, K. (2005): „Konstruktivistische Didaktik auf dem Weg, die Didaktik neu zu erfinden.“; Web. 26 Aug. 2016. http://uni-koeln.de/hf/konstrukt/reich_works/aufsatze/reich_47.pdf, S. 179–90.

Schiepe-Tiska, A. et al. (2012): Naturwissenschaftliche Kompetenz in PISA 2012: Ergebnisse und Herausforderungen. In: Klieme, E. et al. (Hrsg.): Pisa 2012. Münster: Waxmann, S. 189–216.

Shahali, E. H. M. und Halim, L. (2010): „Development and validation of a test of integrated science process skills.“ In: Procedia - Social and Behavioral Sciences 9, S. 142–46.

Weinert, F. E. und Helmke, A. (1996): Der gute Lehrer: Person, Funktion oder Fiktion? In: Leschinsky, A. (Hrsg.). Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen. Beiträge zu einer Theorie der Schule. Weinheim: Beltz, S. 223–233.

Weitere Infos über #UniWuppertal: