KoLBi - Kohärenz in der Lehrer*innenbildung

Peer-Teaching und Peer-Coaching in Sprachlehr- und -lernprojekten mit internationalen Studierenden (Kurztitel: PETE)

Projektleitung

Dr. Agnes Bryan (Leiterin des Sprachlehrinstituts (SLI))

E-Mail: bryan[at]uni-wuppertal.de

Prof. Dr. Bärbel Diehr (Didaktik des Englischen)

E-Mail: diehr[at]uni-wuppertal.de

Homepage in der Fakultät

Studentische Projektmitarbeiterinnen

Lea Steinkuhle (Tutorin)

Susannah Ziegler (Tutorin)

In dem Projekt PETE bereiten Studierende des Teilstudiengangs Englisch im Master of Education sich frühzeitig, d.h. in einem dem Praxissemester vorangehenden und neu gestalteten Modul PFP (Projekt/Forschungsprojekt), auf die Anforderungen des projektbasierten Arbeitens vor. Dabei fungiert das Modul PFP als Bindeglied (vgl. Abbildung 1) zwischen dem Bachelor- und dem Masterstudium und liefert einen essenziellen Beitrag zur professionsorientierten und praxisbezogenen Englischlehrerbildung.

Abbildung 1: PETE im Modul Projekt/Forschungsprojekt

Bildungswissenschaftlich begleitete Praxisphasen im Bachelorstudium Anglistik/Amerikanistik

Modul PFP Projekt/Forschungsprojekt PETE zu Begin des Masterstudiums:

4 SWS im Tutorium plus Lehrprojekt im Sprachlehrinstitut

MAP Klausur

Bildungswissenschaftlich und fachdidaktisch begleitetes Praxissemester im Masterstudium MEd Englisch

MAP=Modulabschlussprüfung

Die teilnehmenden Studierenden erwerben die Fähigkeit, fachdidaktische Lehrprojekte mit ausländischen Englischlernenden wissenschaftlich fundiert vorzubereiten und mit einer forschenden Grundhaltung durchzuführen (= Peer-Teaching Projekte). Die Vorbereitung, Durchführung und Evaluation der studentischen Lehrprojekte wird durch die Tutorinnen begleitet (= Peer-Coaching), die wiederum von den Projektleiterinnen geschult und betreut werden. Die Projekte sind an ein Hauptseminar der Didaktik des Englischen angebunden.

Das Vorhaben greift den Ansatz des Reciprocal Teaching (auch „Lernen durch Lehren„) auf, der laut Hatties Metaanalyse (2009) hohe Effektstärken für Lernergebnisse aufweist. Das Vorhaben intensiviert damit das selbständige Studieren im Modul „PFP Projekt/Forschungsprojekt". Mit Unterstützung der Tutorinnen (Peer-Coaches) vertiefen und festigen Lehramtsstudierende ihr Fachwissen und bereiten es fachdidaktisch und bildungswissenschaftlich fundiert auf. Sie führen als Peer Teachers das Lehrprojekt mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern von Englischkursen im Sprachlehrinstitut (SLI) durch, reflektieren und evaluieren ihre Lehrversuche. Inhaltlich greifen die Lehrprojekte gesellschaftlich aktuelle Themen (z.B. Migration, Flucht, gesellschaftlicher Wandel, Globalisierung, Digitalisierung des Alltagslebens, Lebens-, Arbeits- und Studienbedingungen junger Menschen in verschiedenen Ländern, sprachliche und kulturelle Diversität moderner Gesellschaften) auf; zudem fördern sie die kritische interkulturelle Kommunikationskompetenz in der Fremdsprache Englisch bei den teilnehmenden Lernenden des SLI. Die Gegenstände, die den Lehrprojekten zugrundgelegt werden, können sowohl literarische und fiktionale Texte als auch Sach- und Gebrauchstexte sein und werden aus dem assoziierten Hauptseminar gewonnen. Die Darstellungsformen sollen ein breites Spektrum von Medien einbeziehen (z.B. Online Nachrichtenmeldungen und Online Zeitschriften, Printmedien, Filme, Fotos usw.). Die Produkte der Studierenden bestehen in ihren verschriftlichten Lehrkonzepten, die eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Analyse eines konkreten Gegenstandes sowie eine auch bildungswissenschaftlich fundierte Unterrichtsplanung enthalten. Bei der Erstellung des Lehrkonzepts werden die Studierenden von Tutorinnen oder Tutoren (Peer Coaches) unterstützt, die ihnen nach dem Unterricht ein Feedback geben. Die Produkte werden in digitaler Form auf einer Lernplattform zugänglich gemacht, auf der zu unterschiedlichen Themen erfolgreiche studentische Lehrprojekte als Good-Practice-Beispiele archiviert werden.

Weitere Infos über #UniWuppertal: