KoLBi - Kohärenz in der Lehrer*innenbildung

Curriculare Weiterentwicklung und Evaluation der naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichtsausbildung im Master of Education

Projektleitung

Dr. Monika Steinhof

Dr. Antje Wehner

Prof’in Dr. Gela Preisfeld

Homepage der Arbeitsgruppe

Prof'in Dr. Gertrud Lohaus

Homepage der Arbeitsgruppe

Dr. Ina Jeske

Prof. Dr. Andreas Keil

Homepage in der Fakultät

Dr. Stefan Padberg

Homepage in der Fakultät

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Melanie Beudels, M. Sc.

In der Grundschule kommt dem Fach Sachunterricht eine sehr bedeutende Rolle zu: Es hat den Anspruch, einen zentralen Beitrag zur grundlegenden Bildung der Schülerinnen und Schüler beizutragen, sodass sie die Welt um sich herum besser verstehen, sich zurechtfinden und verantwortungsvoll mit ihr umgehen können (GDSU, 2013). Dieses multiperspektivische und interdisziplinäre Fach umfasst neben den gesellschaftswissenschaftlichen Gebieten Geographie, Geschichte und Sozialwissenschaften die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Biologie, Chemie, Physik und Technik. Im Sachunterrichtslehrplan von Nordrhein-Westfalen werden die sieben Fachgebiete in fünf vielperspektivische Themenbereiche zusammengefasst: „Natur und Leben“, „Technik und Arbeitswelt“, „Raum, Umwelt und Mobilität“, „Mensch und Gemeinschaft“ sowie „Zeit und Kultur“ (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, 2008).

Ein ganzheitliches Durchdringen der Thematik aller sieben Fachgebiete ist folglich ein notwendiger Bestandteil einer erfolgreichen Lehrerpersönlichkeit im Sachunterricht. Derzeit liegen jedoch bei vielen Sachunterrichtsstudierenden und -lehrkräften, die im Bachelor einen gesellschaftswissenschaftlichen Teilstudiengang belegt haben, in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern mangelnde Fachkompetenzen, Berührungsängste und teilweise auch ein geringes Interesse vor (Schmidt, 2014).

Ziel und Inhalt dieses interdisziplinären Forschungsprojektes soll es sein, Studierende im Master of Education, die im Bachelor einen gesellschaftswissenschaftlichen Teilstudiengang absolviert haben, stärker an die naturwissenschaftlich-technischen Denk- und Arbeitsweisen heranzuführen, multiperspektivisches Denken zu fördern sowie die Berührungsängste vor den naturwissenschaftlich-technischen Fachgebieten des Sachunterrichts zu verringern. Im Rahmen der curricularen Entwicklungsarbeit werden Konzepte und Materialien für die Ausbildung angehender Sachunterrichtslehrkräfte entwickelt, durch die naturwissenschaftlich-technische Themen und Methoden alltagsbezogen und praktisch bzw. experimentell erfahren werden. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung der Experimentierkompetenzen und der Stärkung des Vertrauens in die eigenen naturwissenschaftlich-technischen Fähigkeiten. Die Erhebung der kognitiven und affektiven Wirksamkeit der Konzepte (Lerneffekt, Fähigkeitsselbstkonzept) erfolgt mit empirischen Forschungsmethoden.

Ziel und Inhalt der curricularen Weiterentwicklung der Gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichtsausbildung im Bachelor of Education ist zum einen die schulformbezogene Weiterentwicklung und Evaluation bereits bestehender Lehrveranstaltungen sowie, zusammen mit den naturwissenschaftlich-technischen Fächern, die Entwicklung und Evaluation neuer, multiperspektiv ausgerichteter gemeinsamer fachdidaktischer „Exportmodule“ im Master of Education. Das hohe Übertragungspotential dieser curricularen Weiterentwicklung auf den Studiengang Sonderpädagogische Förderung soll durch das Angebot dieser Seminare für Studierende der Sonderpädagogischen Förderung erprobt werden.

Zum anderen sollen Vorschläge erarbeitet werden, das Curriculum der Gesellschaftwissenschaftlichen Sachunterrichtsausbildung im Bachelor of Education neu zu strukturieren.

Literatur:

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht (überarb.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2008). Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen: Deutsch, Sachunterricht, Mathematik, Englisch, Musik, Kunst, Sport, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre. Schule in NRW: Bd. 2012. Frechen: Ritterbach.

Schmidt (2014). Professionswissen von Sachunterrichtslehrkräften. Zusammenhangsanalyse zur Wirkung von Ausbildungshintergrund und Unterrichtserfahrung auf das fachspezifische Professionswissen im Unterrichtsinhalt „Verbrennung“. Dissertation Universität Duisburg-Essen.

Weitere Infos über #UniWuppertal: