KoLBi - Kohärenz in der Lehrer*innenbildung

Reflexion von Überzeugungen über Musikunterricht

Habilitation (Musikpädagogik)

Dr. Daniela Neuhaus

Foto Neuhaus

Abgeordnete Lehrkraft

E-Mail:

neuhaus[at]uni-wuppertal.de

Telefon:

+49 (0)202 439-3166

Büro:

S.17.07

Sprechstunde: donnerstags, 17:00 bis 18:00 Uhr

Anmeldung zur Sprechstunde erfolgt über den entsprechenden Moodle-Kurs

„Empirical research provides evidence that beliefs influence teachers‘ judgements and actions in the classroom […]. Consequently, if teachers‘ beliefs influence their teaching, and therefore their students opportunities to learn, the beliefs should be a central concern of teaching and teacher education.“ (Levin 2015, 49).

Obwohl immer wieder auch die Bedeutung einer Auseinandersetzung zukünftiger Lehrkräfte mit den eigenen Überzeugungen und Vorstellungen (beliefs) herausgehoben wird (z.B. Reusser & Pauli 2014), sind bislang vor allem Kompetenzen im Blick der Forschung und Hochschuldidaktik. Dies gilt auch für die Perspektive der Fachdidaktiken. Ziel ist daher, ein hochschuldidaktisches Konzept zu entwickeln, dass Musik-Lehramtsstudierende unterstützt, sich mit ihren fachbezogenen beliefs im Kontext des Praxissemesters reflexiv auseinanderzusetzen. Im Fokus stehen dabei beliefs, die sich auf Ziele, Inhalte und Methoden des Musikunterrichts beziehen. Diese haben sich zum einen in der Studie zu Individualkonzepten von Musiklehrkräften (Niessen 2006) als Variablen der Unterrichtsplanung gezeigt, das heißt, dass die Lehrkräfte diese als für sie weitgehend frei gestaltbar wahrnehmen. Hier ist es also von besonderer Bedeutung, die Studierenden bei der Klärung ihrer beliefs und deren kritischer Reflexion zu unterstützen. Zum anderen bilden musikdidaktische Konzepte und Konzeptionen einen wichtigen Teil professionellen Wissens von Musiklehrkräften, die eine Auseinandersetzung mit den eigenen beliefs aus wissenschaftlicher Perspektive ermöglichen.

Um die eigenen beliefs zu klären und Veränderungen im Verlauf der Vorbereitung und des Praxissemesters wahrnehmen zu können, formulieren die Studierenden zu Beginn des Vorbereitungsseminars ihre „Arbeitstheorie“ (vgl. Artmann et al. 2013) sowie die eigenen Erfahrungen, auf denen diese beruht. Im Vorbereitungsseminar werden dann verschiedene Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit musikdidaktischen Konzeptionen gegeben. Vor Beginn sowie nach Abschluss des Vorbereitungsseminars formulieren die Studierenden diese Arbeitstheorie erneut und reflektieren deren Veränderungen sowie mögliche Ursachen der Veränderungen. Die erste Gruppe Studierender (n=3) hat das Praxissemester bereits durchlaufen, die zweite Gruppe Studierender (n=9) befindet sich derzeit im Praxissemester, eine dritte Gruppe startet im Wintersemester. Die Arbeitstheorien werden inhaltsanalytisch ausgewertet, um das Format weiterzuentwickeln.

Ergänzend wird das Format durch die Erforschung der pädagogischen Vorerfahrungen von Lehramtsstudierenden. Obwohl sich aus theoretischer Sicht eine große Bedeutung von pädagogischen Vorerfahrungen für die Lernbiografien von Lehramtsstudierenden, ihr professionelles Wissen sowie ihre berufsbezogenen beliefs und damit auch für das Lernen im Praxissemester vermuten lässt, sind diese bislang kaum erforscht. Hierzu wurden bislang etwa 350 Studierende, davon etwa 90 mit dem Fach Musik, in einer Fragebogenstudie zur Art, Dauer und Umfang der Vorerfahrungen sowie Selbstkonzept, Selbstwirksamkeit u.a. befragt. Die Erkenntnisse fließen in die Weiterentwicklung des Reflexionsformats ein.

Literatur

Artmann, M., Herzmann, P., Hoffmann, M., & Proske, M. (2013). Wissen über Unterricht - Zur Reflexionskompetenz von Studierenden in der ersten Phase der Lehrerbildung. In A. Gehrmann, B. Kranz, S. Pelzmann & A. Reinartz (Hrsg.), Formation und Transformation der Lehrerbildung: Entwicklungstrends und Forschungsbefunde (S. 134–150). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Levin, B. B. (2015). The development of teachers’ beliefs. In H. Fives & M.G. Gill (Hrsg.), International Handbook of Research on Techers’ Beliefs (S. 48–65). New York: Routledge.

Niessen, A. (2006). Individualkonzepte von Musiklehrern. Münster: LIT.

Reusser, K., & Pauli, C. (2014). Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 642–661). Münster: Waxmann.

Vorträge

Neuhaus, D. (2017). Entwicklung eines Reflexionsformats zum Praxissemester Musik. Vortrag auf der Tagung „Herausforderung Kohärenz in der universitären Lehrerbildung (HerKuLes)“, Wuppertal, September 2017

Neuhaus, D. (2017). Pädagogische Vorerfahrungen als Lernvoraussetzungen vor dem Praxissemester (mit Judith Schellenbach-Zell). Postervortrag auf der GFD-Fachtagung "Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung"

Neuhaus, D. (2017). (Musik-)Pädagogische Vorerfahrungen als Reflexionsanlass im Kontext des Praxissemesters. Vortrag auf dem 2. Internationalen Kongress „Lernen in der Praxis“ (Internationale Gesellschaft für schulpraktische Professionalisierung) Forum: Universitäre Lernbegleitung im Praxissemester — Reflexionsformate im Projekt KoLBi an der Bergischen Universität Wuppertal

Neuhaus, D.; Puffer, G. (2018): Domänenspezifische Aspekte von Professionalisierung und Expertise. Impulsvortrag des Workshops „Fachdidaktische Fundierung in der Lehramtsausbildung: Herausforderungen einer musikpädagogischen Lehrer_innenbildungsforschung“ im Rahmen der Tagung „CHANcen GEstalten – Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozesse in Hochschulen“, Dortmund, Februar 2018

Publikationen

Degeling, M., Franken, N., Freund, S., Greiten, S., Neuhaus, D. & Schellenbach-Zell, J. (Hrsg.). (2019). Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Neuhaus, D. (2019). Pädagogische Vorerfahrungen als Lernvoraussetzungen vor dem Praxissemester. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 12(2), 207–228.

Neuhaus, D. (2019). Konzepte zur Förderung von Reflexionsfähigkeit als Beitrag zur Professionalisierung aus musikpädagogischer Sicht. In A. Becker, F. Körndle, G. Puffer & K. Sprau (Hrsg.), Festschrift für Bernhard Hofmann zum 60. Geburtstag (S. 207–219). Innsbruck: Helbling.

Neuhaus, D. (2019). Überlegungen zur Entwicklung eines domänenspezifischen Reflexionsformats für das Praxissemester Musik. In M. Degeling, N. Franken, S. Freund, S. Greiten, D. Neuhaus & J. Schellenbach-Zell (Hrsg.), Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 223–234). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Neuhaus, D. & Schellenbach-Zell, J. (2019). Reflexionsfähigkeit als ein Ziel Forschenden Lernens. In K. Heberle, U. Kranefeld & A. Ziegenmeyer (Hrsg.), Studienprojekte im Praxissemester: Grundlagen und Beispiele Forschenden Lernens in der Musiklehrerbildung (S. 15–27). Münster: Waxmann.

Neuhaus, D. & Puffer, G. (2019). Musikpädagogische Projekte in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Diskussion Musikpädagogik, Heft 83, 47–55.

Weitere Infos über #UniWuppertal: